Unterricht und Urheberrecht

Am Anfang war alles ganz einfach: der Vater des „World Wide Web”, Tim Berners Lee, hatte in den späten 80er Jahren sein „WWW-Projekt” präsentiert. Er wollte an seinem Institut, dem Schweizer CERN, und im universitären Bereich den Austausch von Wissen erleichtern und hatte dazu das „Hypertext Transfer Protocol (HTTP)“ geschrieben. Mit diesem Code ermöglichte er die Kommunikation von Servern und PCs übers Internet.

Der Computerwissenschaftler hatte einen hehren demokratischen Zugang zum Thema: es ging ihm vor allem um die Förderung der Kommunikation und das Teilen und Vermehren von Wissen, nicht aber ums Geschäft!

Weiterlesen

Plagiate – die Leiden der „Copy-And-Paste-Generation“

„Wenn man von einem Autor abschreibt, nennt man das Plagiat. Schreibt man von zwei Quellen ab, nennt man das Forschung“, meinte einmal der amerikanische Theaterautor Wilson Mizner. Auf der Homepage der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft findet man dieses Zitat noch um einige Sätze ergänzt: Schreibt einer aus vier Büchern ab, ist das eine Dissertation.  Hausarbeiten schreibt man am besten aus Wikipedia ab[1]).

Weiterlesen