Unterricht und Urheberrecht

Am Anfang war alles ganz einfach: der Vater des „World Wide Web”, Tim Berners Lee, hatte in den späten 80er Jahren sein „WWW-Projekt” präsentiert. Er wollte an seinem Institut, dem Schweizer CERN, und im universitären Bereich den Austausch von Wissen erleichtern und hatte dazu das „Hypertext Transfer Protocol (HTTP)“ geschrieben. Mit diesem Code ermöglichte er die Kommunikation von Servern und PCs übers Internet.

Der Computerwissenschaftler hatte einen hehren demokratischen Zugang zum Thema: es ging ihm vor allem um die Förderung der Kommunikation und das Teilen und Vermehren von Wissen, nicht aber ums Geschäft!

Weiterlesen

Sicherheit in Zeiten von Facebook und Co.

War das Internet bis zum Jahr 2000 eher eine Angelegenheit für relativ wenige Anwender/innen, weil es schon technisch alles andere als einfach war hineinzukommen, so sehen wir uns heute mit der Tatsache konfrontiert, dass die „User“ nicht mehr wie damals überwiegend männliche „Computerfreaks“ zwischen 20 und 40 sind, sondern dass sehr viele, immer häufiger auch ganz junge, aber auch alte Anwender/innen die Vorteile des Internets für sich entdeckt haben.

Weiterlesen