Die Gender-Debatte der letzten Jahre beschäftigte sich intensiv mit der Position der Frau in unserer Gesellschaft und das war gut und richtig so, gibt es doch noch immer sehr viele Bereiche, in denen deutlicher Aufholbedarf besteht.
Allgemein
Interaktive Wandtafeln: Von der Kreidezeit ins digitale Zeitalter?
In einigen Bundesländern investieren die zuständigen Behörden immer mehr Geld in die Ausstattung ihrer Schulen mit interaktiven Tafeln, den so genannten „interactive whiteboards“ (IWB). Diese gibt es zwar bereits seit knapp 20 Jahren, doch ist die Technologie erst in den letzten paar Jahren so gut geworden, dass sie im Alltag einigermaßen problemlos einsetzbar ist.
Apps-Mania
Seit die Firma Apple, deren Produkte man oder frau entweder abgöttisch liebt oder abgrundtief hasst, vor gut zwei Jahren das iPhone auf den österreichischen Markt brachte und damit einigen ausgewählten Telefongesellschaften zu respektablen Kundenzuwächsen verhalf, gibt es für die so genannten „Smartphones” eigene Programme, genannt „Apps”.
Die Erfolgsgeschichte: Das Buch der Gesichter
Im Oktober 2010, erst sechs Jahre nach seiner Gründung, kann das erfolgreiche soziale Netz-werk Facebook bereits über eine halbe Milliarde Mitglieder verzeichnen. Und in der Kasse des noch nicht einmal 30-jährigen Erfinders, Mark Zuckerberg, klingelt es seit Jahren kräftig, hat er doch mittlerweile mit seiner Idee sage und schreibe sechs Milliarden Dollar verdient!
Kleider machen Leute. Über die Kleidung von SchülerInnen und LehrerInnen
In regelmäßigen Abständen steht im Schulbereich das Thema Kleidung zur Diskussion. Waren es früher, vielleicht noch bis in die 70-er Jahre, ausschließlich Schülerinnen und Schüler, deren Aussehen Anlass zur Kritik und zu Problemen waren, so beschäftigt sich seit einiger Zeit die Öffentlichkeit auch immer wieder einmal gerne mit der Bekleidung der Lehrerinnen und Lehrer.
Dolce far niente: wie süßes Nichtstun uns dabei hilft, Lerninhalte anzueignen
„Wer rastet, der rostet“ und „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“: Wer kennt diese beiden Sprüche nicht, mit denen wir als Kinder und Jugendliche immer wieder einmal konfrontiert wurden?
EPICT: Die richtige Strategie zum richtigen Zeitpunkt?
Nationale und internationale Studien bestätigen das EPICT-Konzept der PHs und des BMUKK. Schon vor einem Jahr wurde an dieser Stelle über das vom BMUKK mit den PHs gemeinsam betriebene EPICT Implementierungsprojekt berichtet.
Die Neue Schule Wolfsburg – ein aufregendes Projekt gesponsert von Volkswagen
Das laufende Schuljahr ist das erste für eine neu gegründete deutsche Ganztagsschule, die so genannte Neue Schule in der VW-Stadt Wolfsburg. Sie führt von der ersten Klasse bis zur Reifeprüfung in der 13. und das Besondere an ihr ist nicht nur,
Ein Film geht um die Welt – jeder darf ein Held sein!
Wie ein Virus verbreitet sich seit kurzem ein schwedischer Film, in dem ein jeder eine kleine Heldenrolle spielen darf: Bereiten Sie sich ein Porträt vor, besuchen Sie die Adresse http://en.tackfilm.se/, laden Sie dort das Bild hoch und schauen Sie sich den Film an! Sie werden Augen machen – und Tränen lachen!
Digitale Medien im Unterricht – Planet Schule
„Planet Schule“ bietet hervorragende audiovisuelle Inhalte für LehrerInnen, SchülerInnen und natürlich alle Bildungsinteressierten. In „Filme online“ laden kurzweilige Schulfernsehsendungen zum Ansehen und Herunterladen ein.