Interaktive Wandtafeln: Von der Kreidezeit ins digitale Zeitalter?

In einigen Bundesländern investieren die zuständigen Behörden immer mehr Geld in die Ausstattung ihrer Schulen mit interaktiven Tafeln, den so genannten „interactive whiteboards“ (IWB). Diese gibt es zwar bereits seit knapp 20 Jahren, doch ist die Technologie erst in den letzten paar Jahren so gut geworden, dass sie im Alltag einigermaßen problemlos einsetzbar ist.

Weiterlesen

Apps-Mania

Seit die Firma Apple, deren Produkte man oder frau entweder abgöttisch liebt oder abgrundtief hasst, vor gut zwei Jahren das iPhone auf den österreichischen Markt brachte und damit einigen ausgewählten Telefongesellschaften zu respektablen Kundenzuwächsen verhalf, gibt es für die so genannten „Smartphones” eigene Programme, genannt „Apps”.

Weiterlesen

Die Erfolgsgeschichte: Das Buch der Gesichter

Im Oktober 2010, erst sechs Jahre nach seiner Gründung, kann das erfolgreiche soziale Netz-werk Facebook bereits über eine halbe Milliarde Mitglieder verzeichnen. Und in der Kasse des noch nicht einmal 30-jährigen Erfinders, Mark Zuckerberg, klingelt es seit Jahren kräftig, hat er doch mittlerweile mit seiner Idee sage und schreibe sechs Milliarden Dollar verdient!

Weiterlesen

Kleider machen Leute. Über die Kleidung von SchülerInnen und LehrerInnen

In regelmäßigen Abständen steht im Schulbereich das Thema Kleidung zur Diskussion. Waren es früher, vielleicht noch bis in die 70-er Jahre, ausschließlich Schülerinnen und Schüler, deren Aussehen Anlass zur Kritik und zu Problemen waren, so beschäftigt sich seit einiger Zeit die Öffentlichkeit auch immer wieder einmal gerne mit der Bekleidung der Lehrerinnen und Lehrer.

Weiterlesen