Wikis, Blogs und Co. in der Schule

Will Richardsons Buch „Wikis, Blogs und Podcasts“ befasst sich damit, wie man Web-2.0-Werkzeuge kreativ im Unterricht einsetzt, also wie man im schulischen Kontext z.B. Weblogs und Wikis verwendet, von den Vorteilen der „sozialen Lesezeichen“ bzw. des „Social Bookmarking“ profitiert und aktiv mit Plattformen wie Flickr, YouTube, Facebook und Twitter arbeitet.
Viele dieser Angebote eignen sich hervorragend für einen innovativen Unterricht und der (vielleicht etwas zu?) enthusiastische Autor belegt ausführlich und leicht verständlich, wie diese Werkzeuge den Unterricht beleben und welchen pädagogischen Mehrwert sie mit sich bringen können.

Obwohl die meisten dieser Plattformen auch an Österreichs Schulen teilweise schon sehr erfolgreich genutzt werden, sind sie sicherlich noch immer für nicht wenige Lehrerinnen und Lehrern vollkommenes Neuland. Wer sich also gerne einen Überblick darüber verschaffen möchte, was die Weiten des Internet an Interessantem bieten, und erfahren will, ob es sich denn lohnt, die „terra incognita” zu betreten, für den ist dieses Buch ein sinnvoller erster Einstieg ins Thema.
Es geht dem Autor nicht nur um die technischen Aspekte, nein, er bemüht sich auch, den pädagogischen Nutzen der „Tools“ hervorzuheben. Einige der Vorteile der Weblogs sind z.B., dass man sie hervorragend für konstruktivistische Einheiten nutzen kann und damit außerdem die räumliche Begrenzung des Klassenzimmers aufhebt. Zudem wird aus einem Blog, das ein/e Schüler/in über einen längeren Zeitraum verwendet wird, ein „E-Portfolio“, anhand dessen sich der Lernfortschritt wunderbar dokumentieren lässt.

Seit der Übersetzung bzw. Adaptierung des Buchs ins Deutsche sind bereits wieder mehrere weitere – hochinteressante – Angebote auf den Markt gekommen, wie zum Beispiel Googles kollaborative Plattform „Texte und Tabellen“ oder Microsofts Skydrive bzw. die Webapplikationen von Office 2010 (Word, Excel und Powerpoint), die ebenfalls viele schöne Anwen-dungsmöglichkeiten in der Schule versprechen.

Ein Nachteil des Werks, den wir nicht verschweigen wollen, ist, dass es sich zwar mit dem Veröffentlichen von Inhalten im Internet befasst, dass sich aber kein einziger Abschnitt mit den Nachteilen dieser Problematik auseinandersetzt. Themen wie Internet und Sicherheit, Urheberrecht, Public Domain, Creative-Commons-Inhalte und Persönlichkeitsrecht finden wir leider nicht. Dabei sollten gerade sie in einem Werk wie diesem an prominenter Stelle abgehandelt werden, um unsere Lehrer/innen und Schüler/innen nicht in eine der heute so zahlreichen Fallen tappen zu lassen! Schließlich wissen wir aus vielen unangenehmen Erfahrungen, dass das leichtfertige Publizieren von geschützten Inhalten, seien es Texte, Bilder, Musik oder Videos, gravierende Folgen haben kann und es daher unabdingbar ist, Kinder und Jugendliche in der Schule zuerst einmal über diese Problematik gut aufzuklären.

Richardson, Will: Wikis, Blogs und Podcasts.
Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht, TibiaPress, Überlingen. 2011. ISBN 978-3-935254-17-5
<rw>