Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen

Schulentwicklung - gesunde SchuleEine gute gesunde Schule ist ein Ort, an dem Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sich wohl und beschützt fühlen und sich unterstützt und angeregt durch andere weiterentwickeln können.

Studien sowie die einschlägigen Schulprojekte der Universität Lüneburg haben gezeigt, dass Schulen unterschiedlich günstige Startbedingungen für ein Schulentwicklungsvorhaben aufweisen. Schulen mit einer Offenheit gegenüber Neuem, einer ausgeprägten Partizipationskultur, einem Zutrauen in die kollektiven Kräfte und mit gemeinsam geteilten Ziel- und Wertevorstellungen sind bei Schulentwicklungsvorhaben von Anfang an optimistischer und veränderungsbereiter – und letztlich auch erfolgreicher. Diese spezifischen Bedingungen müssen bei der Gestaltung des Veränderungsprozesses berücksichtigt werden.

Die Universität Lüneburg hat nun einen neuen Leitfaden publiziert mit dem Ziel, all jenen, die an der Entwicklung guter gesunder Schulen arbeiten, ein Verständnis von den Erfolgsfaktoren und Hindernissen von Schulentwicklungsprozessen zu vermitteln und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben.

Kriterien für eine gute und gesunde Schule
Kriterien für eine gute und gesunde Schule. Grafik: vgl. unten!

Was bietet Ihnen der Leitfaden?

• Hinweise zur Gestaltung eines erfolgreichen und gesunden Schulentwicklungsprozesses in drei Phasen und acht Schritten
• Praxistools für die Gestaltung der acht Schritte: Handlungsempfehlungen, Checklisten, Arbeitshilfen, Reflexionsfragen und Literaturtipps

An dieser Adresse können Sie diese empfehlenswerte und kostenlose Publikation herunterladen:

www.handbuch-lehrergesundheit.de


Nieskens, B., Schumacher, L. & Sieland, B. (2014). Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen. Ein Leitfaden mit Empfehlungen, Checklisten und Arbeitshilfen. Hamburg & Düsseldorf: DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW. 2014