Die beiden te.comp-Trainingsprogramme bestehen aus Buch und DVD. Ist das Buch ob seiner Aufmachung bereits eine Freude, so kommt man erst in Verwendung beider Komponenten in den wahren Genuss des Trainings.
Doch von Anfang an: Calwin heißt das Trainingsprogramm für Informatiksysteme. Die Lerninhalte: Betriebssystem Windows und Einführung in Hardware und Netzwerke, das ist ein großer Bereich des Stoffes der ersten Klasse IOM. Das Buch selbst ist als Lernunterlage und Nachschlagewerk entwickelt. Es stellt übersichtlich und zielgruppengerecht die wesentlichen Inhalte dar. Gut ist, dass Erklärungen nicht in lange Texten, sondern in überschaubare Lernportionen, mit Bildern und Screenshots aufgelockert, aufgeteilt sind.
Überzeugend wird das te.comp System aber dann, wenn man auch die Trainings-DVD verwendet. Nach einer etwas langatmigen Installation findet man darauf Screen Movies, die die Inhalte aus dem Buch erklären und zu allen Bereichen kompetenzorientierte Aufgaben enthalten. Auch sind dort die Übungen zu finden, die eine PC-Arbeitsumgebung simulieren. Das heißt, öffne ich zum Beispiel eine Übung zum Thema „Explorer“, schickt mich das Programm in den realen Explorer, weiter in das – innerhalb der Übung erstellte – Laufwerk Z und lässt mich dort einen Ordner erkennen, erforschen und verändern. Ohne am „eigentlichen Computer“ irgendwelche Veränderungen vorzunehmen. Sehr praktisch, um Schüler/innen den Umgang mit Dateien und Ordnern näherzubringen.
Tom, das Training für Officemanagement, Word und Powerpoint ist gleich aufgebaut: das Buch bietet eine Stoff-Übersicht mit gut aufbereiteten Erklärungen, dazu findet man im Lernprogramm auf der DVD Übungen, Aufgaben, Videos sowie weiterführende Informationen. Auch hier wird mit derselben Systematik gearbeitet: man nutzt die reale Word-Oberfläche, aber alles innerhalb des Programms. Wird die Übung beendet, ist nichts am eigentlichen Computer verändert worden – außer dass Dateien gespeichert werden!
Die Bücher dienen also dem Verstehen, die DVD-Inhalte hingegen dem Anwenden, Analysieren und Entwickeln.
Die Schüler/innen können nach einer kurzen Einführung durch den/die Lehrer/in individuell und selbstständig in ihrem Lerntempo arbeiten, sie brauchen dafür im Prinzip nur Kopfhörer (für die Schulungsvideos). Einmal angemeldet haben sie im Programm auch den Überblick über ihre erbrachten Leistungen: sie sehen, was sie bereits gut können und wo sie noch üben sollten.
Während die Schüler/innen arbeiten, kann die Lehrperson deren Arbeitsleistung verfolgen und im Anschluss daran die einzelnen Arbeitsergebnisse mittels Import absammeln. Ebenfalls ist es möglich, Hausaufgaben im Programm abzugeben und die Schülerleistungen zu benoten.
Alles in allem ein tolles Lernsystem!
Weitere Infos: http://cms.tecomp.at/trainggotecomp
(Yasmin Wieser)