TV-Tipp: “Der schiefe Plan von PISA!”

Einen kritischen Blick auf die Folgen von PISA und anderen Testformaten wirft die sehenswerte ZDF-Dokumentation “Der schiefe Plan von PISA!”, die als Video an der unten genannten Adresse bis zum 14.06.2018 verfügbar ist.

Wie sinnvoll sind solche Tests und Rankings, fragt die Journalistin Valerie Henschel, wenn durch die output-orientierte Bildungsvermittlung sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Lehrerinnen und Lehrer ein gewaltiger Druck entsteht und viele Beteiligte an diesem sinnlosen „Notenwettlauf“ (Josef Kraus) leiden?

Kraus, Präsident des deutschen Lehrerverbandes, meint, dass die Politik die Verantwortung dafür trage, die – von „Quoten beschwipst“ – sich gerne dafür loben lasse, dass inzwischen der Anteil an Abiturienten und Akademikern gestiegen ist. Er ist jedoch überzeugt, dass der höhere Anteil nur durch eine Senkung des Anspruchs zu erreichen war und belegt das damit, dass z.B. heute am Ende der 4. Klasse nur mehr 700 Wörter im Grundwortschatzverzeichnis zu finden sind, während es 1981 noch 1100 Wörter waren.

Nicht nur er, auch der Wuppertaler Pädagogikprofessor Jochen Krautz und andere namhafte Bildungsexperten verweisen immer dringlicher darauf, dass diese Ökonomisierung der Bildung die Schule seit Jahren zwingt, Bildung überwiegend nach wirtschaftlichen Kriterien zu vermitteln, die für Kinder, Jugendliche und Lehrer/innen großen Leistungsdruck bedeuten, weil sie sich an Marktlogik und am Wettbewerb orientieren. Der Nachhilfemarkt boomt dadurch und Konzerne wie Bertelsmann verdienen mit entsprechenden Bildungsprodukten viel Geld.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeichnet verantwortlich für PISA, Andreas Schleicher ist der Leiter ihrer Bildungsabteilung. Gleichzeitig, so betont die Journalistin, ist er aber auch wissenschaftlicher Beirat bei einem global tätigen Verlagshaus, das nicht nur die PISA-Studie entwickelt, sondern auch Nachhilfeprodukte dafür verkauft. Dennoch vertritt Schleicher im Interview die Ansicht, dass niemanden gebe, der Geld an PISA verdiene.

Henschel zeigt auf, dass inzwischen an vielen Schulen dem Teststress Einhalt geboten wird und man weg von Wettbewerb und Leistungsdruck will, indem dort Wert auf die Förderung des einzelnen Kindes gelegt wird, der Gemeinschaftsgeist gestärkt wird und man versucht, durch Teilhabe ein demokratisches und angenehmes Schulklima aufzubauen.

Schauen Sie sich den inspirierenden Film an!

https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/zdfzoom-der-schiefe-plan-von-pisa-100.html