Bildung 2030: Die Zukunft der Schule?

(Bildquelle: Charlie Chaplin: Modern Times, Wikipedia, Public Domain)

Über die Zukunft der Schule wird seit Jahrzehnten intensiv diskutiert und noch mehr gestritten. Manches im österreichischen Schulsystem wurde ja auch geändert, doch letztlich gab es nie eine Reform, die diesen Namen wirklich verdient hätte, sondern höchstens das eine oder andere “Reförmchen”. Warum ist das so? Da gibt es zum einen die Bildungsexpertinnen und -experten und ihre Vorstellungen von einer Reform. PolitikerInnen haben – vor allem gegen Ende einer Legislaturperiode – wiederum meist andere Pläne, die sich oft nicht daran orientieren, was die Schule heute wirklich brauchen würde, sondern daran, was ihre potenziellen Wählerinnen und Wähler präferieren. Und dann spielt meist auch noch die Grundhaltung der Gewerkschaft eine besondere Rolle, die man vorsichtig als „systembewahrend“ bezeichnen könnte. Das Thema Bildungsreform ist daher ein heißes Eisen und die allgemeine Situation ist durch die Diskussion, was nun gut für „links“ oder „rechts“ sein könnte, ziemlich verfahren. Denn letztlich reden dabei – ähnlich wie beim Fußball – sehr viele selbsternannte Expertinnen und Experten mit, deren Meinungen sich nicht selten gravierend von denen der Fachleute unterscheiden. Die Situation ist also verzwickt.

Weiterlesen

Was machst du? Berufsorientierung im 3. Millennium

„What do you do?“ oder schlampig ausgesprochen: „whatchado?“ wird man in einem englischsprachigen Land gefragt, wenn das Gegenüber wissen will, welchen Beruf man ausübt. Whatchado ist aber auch der Name eines sehr erfolgreichen österreichischen Internetprojekts, das den Anspruch hat, Jugendlichen Hilfe dabei anzubieten, einen passenden Beruf zu finden, unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Umfeld.

watchado.com versteht sich als Berufsorientierungsplattform für die junge Generation, meinte der Gründer der Seite, Ali Mahlodji, im Rahmen seiner Keynote, die er anlässlich an einer Veranstaltung der PH Tirol im Juli 2017 hielt.

Weiterlesen

TV-Tipp: “Der schiefe Plan von PISA!”

Einen kritischen Blick auf die Folgen von PISA und anderen Testformaten wirft die sehenswerte ZDF-Dokumentation “Der schiefe Plan von PISA!”, die als Video an der unten genannten Adresse bis zum 14.06.2018 verfügbar ist.

Wie sinnvoll sind solche Tests und Rankings, fragt die Journalistin Valerie Henschel, wenn durch die output-orientierte Bildungsvermittlung sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Lehrerinnen und Lehrer ein gewaltiger Druck entsteht und viele Beteiligte an diesem sinnlosen „Notenwettlauf“ (Josef Kraus) leiden?

Weiterlesen