Voraussetzungen für eine gute Diplomarbeit

Das Schreiben einer Diplomarbeit soll u. a. unsere Schüler/innen befähigen, sich mit einem Thema intensiv über einen längeren Zeitraum zu beschäftigen und „Alltagsdenken vom wissenschaftlichen Denken zu unterscheiden, Fragen zu formulieren und zu bearbeiten sowie mit Fachliteratur umzugehen“ [1].

Dazu gehört auch, dass sie in einschlägigen Datenbanken brauchbare Quellen ausfindig machen und richtig zitieren können und außerdem über Grundinformationen zum Thema Urheberrecht verfügen.

Weiterlesen

Die 2000er Jahre: Das Jahrhundert des Misstrauens?

Lügenpresse?

Eine aktuelle Studie des bayrischen Rundfunks belegt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen „Nachrichtenmedien für gelenkt und für Stützen des Establishments“ halten, die abhängig sind vom Einfluss der Politik und der Wirtschaft. Nur staatlichen Medien und einigen Wochenmagazinen traut man noch zu, die Rolle der kontrollierenden „vierten Gewalt“ im Staat auszuüben und kritisch über das „System“ zu berichten[1].

Weiterlesen

Ein bahnbrechendes bayrisches Experiment

annefrank
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anne-Frank-Realschule_Muenchen_-_3.JPG

Im Münchner Stadtteil Pasing befindet sich die Anne-Frank-Realschule. 72 Lehrerinnen und Lehrer unterrichten dort rund 700 Mädchen, 80% davon haben Migrationshintergrund.

Das Gebäude ist ein Schulbau, der genau so aussieht, wie man Schulen in den fünfziger und sechziger Jahren gebaut hat: funktionell, doch billig und lieblos. Offenbar hat die wohlhabende Stadt München seit dieser Zeit auch kaum in die Erhaltung investiert, denn aus der Nähe betrachtet bietet die Bausubstanz einen ziemlich heruntergekommenen und recht tristen Eindruck.

Nichtsdestotrotz handelt es sich bei dieser Schule aber um eine Vorzeigeschule.

Weiterlesen

Wer hat Angst vor dem bösen Wolf?

„Leitwölfe sein“ lautet der Titel des neuen Buches[1] des fleißigen Familientherapeuten und Pädagogen Jesper Juul.
Das Bild des Wolfes hat der Autor gewählt, um Orientierung und Rat suchende Eltern darin zu bestärken, wie ein Wolf im Rudel auch in der eigenen Familie die Verantwortung und die Führungsposition zu übernehmen.

Weiterlesen