Reife – oder was uns in eine gute Zukunft führt

„Zwar bin ich gescheiter als all die Laffen,
Doktoren, Magister, Schreiber und Pfaffen;
(…) Dafür ist mir auch alle Freud entrissen,
Bilde mir nicht ein, was Rechts zu wissen,
Bilde mir nicht ein, ich könnte was lehren,
Die Menschen zu bessern und zu bekehren.“
(Goethe, Faust I)

Die Reifeprüfung an einer höheren Schule heißt in Österreich und in Teilen der Schweiz Matura[1] und berechtigt den erfolgreichen Absolventen u.a., sich für ein Studium an einer Hochschule zu immatrikulieren.

Weiterlesen

Werden die Falschen Lehrer/innen?

Zwei Dinge stimmen mich schon seit Jahren auf den Beginn des neuen Schuljahres ein. Zum einen beschäftigt mich  in den letzten Ferientagen immer wieder derselbe Traum. Und zum anderen entdecken die Medien nach der Sommerpause das Thema Schule und befassen sich erneut mit uns Lehrern/innen und den Problemen der Schule.

Weiterlesen

Resilienz – Kompetenz der Zukunft

Resilienz ist ein Begriff, der sich in letzter Zeit einer zunehmenden Beliebtheit erfreut. Das aus dem Lateinischen stammende Wort verwendete man zuerst für Werkstoffe, die die Fähigkeit aufwiesen, nach einer Verformung z.B. durch Druck oder Zug den Ausgangszustand wieder einzunehmen. Oder für Gegenstände, die wie ein Stehaufmännchen von selber zurück in die Ausgangslage gelangen.

Weiterlesen

Roslings gute Nachrichten aus Schweden!

 

Sind nur schlechte Nachrichten gute Nachrichten? Das könnte man fast annehmen, informiert man sich regelmäßig über Tageszeitungen, Internet und Fernsehen über die Entwicklungen auf der Welt. In einer Zeit, in der uns die Medien täglich mit sehr vielen negativen  Nachrichten konfrontieren, gibt es jedoch einen skandinavischen Wissenschaftler, der uns anhand von Fakten in wenigen Minuten glaubhaft belegen kann, dass wir absolut keinen Grund für eine düstere Weltsicht haben.

Weiterlesen