Seit etwa dem Jahr 2000 nutzt eine stetig wachsende Schar von Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeiten, die ihnen ein „Weblog“ bietet, und veröffentlicht eigene Texte im Internet.
Teilweise schreiben sie unter ihrem Namen, teilweise verwenden sie Pseudonyme und berichten über ihren Schulalltag und all die guten und die schlechten Dinge, die der Lehrberuf mit sich bringt, oder bieten auf ihren Seiten Linktipps und Materialien an, diskutieren mit ihren Lesern über die Bildungspolitik oder schreiben darüber, was sie gerade erfreut oder frustriert hat.
Und vieles davon ist absolut lesenswert, weil informativ, gut und pointiert geschrieben, betroffen machend usw.! Fast immer sind die „Blogs“ mit anderen verlinkt, sodass man viele Stunden dabei verbringen kann, von einem zum anderen zu surfen!
Was ist ein „Weblog“?
„Weblog“ oder „Blog“ ist übrigens ein Kunstbegriff, der sich zusammensetzt aus „web“ (von „world wide web“) und „log“ (= Logbuch). Wer ein Blog benutzt und damit Artikel ins Internet stellt und zur Diskussion darüber einlädt, ist ein „Blogger“ bzw. „bloggt“.
Seit man vom Internet als soziales Medium spricht und die Möglichkeit besteht, ohne besonderen Aufwand Inhalte online zu veröffentlichen, boomen private, aber auch beruflich genutzte Blogs. WordPress.com oder das zu Google gehörende Blogger.com sind die beiden am häufigsten genutzten Plattformen dafür.
Was beide gemein haben, ist, dass die Eröffnung einer neuen Plattform in weniger als fünf Minuten erledigt ist und Sie damit Ihre Photos und Texte stellen können. So wie derzeit rund 100 andere deutschsprachige Lehrer/innen.
Rechtliches (Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte)
Wenn Sie nun einige der Blogs aus der Listen unten besucht haben, inspiriert sind und vielleicht selbst so eine Plattform betreiben wollen, beachten Sie bitte, dass jeder Text, den Sie ins Internet stellen, eine Veröffentlichung darstellt und wahrscheinlich auch gefunden und gelesen wird – wenn Sie unter Ihrem Namen publizieren.
Vergessen Sie auch nicht, dass die Inhalte (Texte, Bilder, Musik, Videos), die Sie publizieren, Ihnen gehören müssen, falls Sie sie ganz oder in Teilen veröffentlichen wollen. Genauere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Urheberrecht_(Österreich)
- http://www.10vor10.at/schutz-der-personlichkeit
Wenn Sie innovativ mit den neuen Medien unterrichten und gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein Weblog für ein Projekt betreiben wollen, dann finden Sie außerdem sehr brauchbare Informationen in der Broschüre „Recht in virtuellen Lernumgebungen“:
http://www.bildung.at/home/bmukk-empfehlungen
Links zu Lehrer/innenblogs
Appendix (2012) | ats20 – Ein Blog. (2014) |
Augenbloglich (2014) | Buongiorno, Prof! (2014) |
Carsten Reichert (2014) | Das Schulmusikblog (2014) |
Dem Herrn Weese sein Blog (2013) | Edushift (2013) |
Ein Halbtagsblog (2014) | Frau Ella (2014) |
Frau Fuchs (2014) | Gedankenimpuls (2010) |
Hauptschulblues (2014) | Herr Holze (2014) |
Herr Larbig (2014) | Herr Mess (2014) |
Herr Rau (2014) | Hilli Knixibix (2014) |
Holgers gesammelte Werke (2013) | JochenEnglish (2014) |
juhudo’s chronicles (2013) | Kakanien (2014) |
Kubiwahn (2014) | Kuschelpädagogik (2014) |
Lehrerfreund (2014) | Lehrkoerper (2014) |
Lisa Rosa (2014) | Literatenmelu (2014) |
Medien im Geschichtsunterricht (2014) | Nie mehr Schule (2012) |
Nja (2014) | perlen und geperle (2014) |
Philosophus (2014) | Rete-Mirabile (2014) |
Riecken.de (2014) | Schulsplitter (2010) |
Schwamm drüber! (2014) | Sprechstunde (2009) |
Timo Off (2014) | Tulgey Wood (2014) |
Mehr Informationen
www.kreidefressen.de/blogroll
(Die Zahl in der Klammer gibt das Datum der letzten Veröffentlichung an!)
Interessant für
Allgemein, Medien, Informatik, Pädagogik … einfach alle ansehen!
<rw>