Eine Freundin, die in der Pharmaindustrie beschäftigt ist, rief mich vor sieben, acht Jahren an einem Abend an und schilderte mir ihr Leid.
Monat: Juni 2014
Die Qual mit der Wahl
Projekt Inklusion: Beginn einer langen Reise
„Inklusion? Praktiziere ich doch schon seit Jahren“, meint Lehrer D. sarkastisch, „und es kostet mich enorm viel Energie, meine zahlreichen Problemschüler irgendwie in den Unterricht zu integrieren!“
Das ist ja völlig utopisch!
Der Reporter Marc Engelhardt zeigt uns in seinem jüngst erschienenen Werk „Völlig utopisch“ unterschiedlichste Beispiele „einer besseren Welt”, und zwar wie Menschen rund um den Globus versuchen, ihr Leben bewusst anders als der Mainstream zu gestalten.
Ösi- oder Piefke-Deutsch? Das ist hier die Frage!
Heißt es “Fisolen” oder “Bohnen”, “servus” oder “tschüs” oder “der” oder “das” Joghurt? Die Entscheidung, was nun richtig oder falsch ist, fällt nicht immer ganz leicht in Zeiten der weltweiten Vernetzung.
Ergreifen nur mittelmäßige Schüler/innen ein Lehramtsstudium?
Deutschland: Leistungsstarke Abiturienten sind deutlich seltener am Lehrberuf interessiert, belegt das Ergebnis einer Umfrage
Bloggende Lehrer/innen
Seit etwa dem Jahr 2000 nutzt eine stetig wachsende Schar von Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeiten, die ihnen ein „Weblog“ bietet, und veröffentlicht eigene Texte im Internet.
Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen
Eine gute gesunde Schule ist ein Ort, an dem Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sich wohl und beschützt fühlen und sich unterstützt und angeregt durch andere weiterentwickeln können.
Studien sowie die einschlägigen Schulprojekte der Universität Lüneburg haben gezeigt, dass Schulen unterschiedlich günstige Startbedingungen für ein Schulentwicklungsvorhaben aufweisen.