Müssen gute Lehrer/innen führen?

Stellen Sie sich vor, es gäbe keine Straßenverkehrsordnung, keine Verkehrsschilder, keine geregelten Kreuzungen usw. und – vor allem – keine Polizei, die darauf achtet, dass die Regeln eingehalten werden. Wie würde es dann wohl auf unseren Straßen aussehen? Genau! Wir würden das pure Chaos erleben!

Weiterlesen

Sind wirklich alle Kinder hoch begabt?

Der Hirnforscher Gerald Hüther und der Journalist Uli Hauser lernten einander bei einem spannenden Projekt kennen: Sie begleiteten elf Kinder, die am Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) litten, zwei Monate lang über den Sommer auf einer Alm. Kinder, die dieses Problem haben, funktionieren nicht wie andere Kinder, reagieren stärker auf Reize, sind „Störenfriede“, nerven sich und andere und fallen deswegen in der Schule häufig negativ auf.

Weiterlesen

Kriterien für den guten Unterricht: die Hattie-Studie

Die im Jahr 2008 publizierte Studie „Visible Learning“ von John Hattie ist derzeit  in aller Munde und sein Buch, „Lernen sichtbar machen“[1], soll im Frühjahr 2013 auf Deutsch veröffentlicht werden. Anfang Jänner 2013 hat die „Zeit“ einen Artikel mit dem Titel „Ich bin superwichtig[2]“ veröffentlicht und Hatties erstaunliche Untersuchungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert.

Weiterlesen